
Unser Projekt «Café für Alle» erhält den diesjährigen Publikumspreis in der Kategorie Design von Hochparterre «Die Besten 2021»! Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Architecture for Refugees SCHWEIZ und der Autonomen Schule Zürich.
Unser Projekt «Café für Alle» erhält den diesjährigen Publikumspreis in der Kategorie Design von Hochparterre «Die Besten 2021»! Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Architecture for Refugees SCHWEIZ und der Autonomen Schule Zürich.
Wir suchen Organisationen, Kollektive oder Gruppen, vorzugsweise auch aus dem Migrationsbereich, die sich gerne mit uns ein Atelier auf dem FOGO-Areal teilen möchten. Wir würden den Raum voraussichtlich nur 2x pro Woche selbst benutzen und sind zeitlich flexibel. Die Kostenbeteiligung an der Raumnutzung beträgt 60.- bis 80.- pro Wochentag pro Monat und kann mit uns bilateral vereinbart werden. Wir möchten so versuchen, ein Kollektiv aus 3-4 Vereinen, Organisationen oder Gruppen zu gründen, das sich diesen Raum gemeinsam teilt.
Raum 11a.00.1 im EG – Geerenweg 11a, 8048 Zürich
ca. 19m2
Ausstattung:
– Teeküche mit Lavabo
– Toilette im 1. OG
– abschliessbarer Spind
– Tische und Stühle
– gedeckte Terrasse
Schreibt uns bei Interesse eine Email bis zum 15. März!
zum Inserat auf Plentii gehts hier
Mehr Informationen zum FOGO-Areal gibts hier
Der Roundtable im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Zürich 2021 in Zusammenarbeit mit der AGN, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit am Departement Architektur der ETH Zürich war die Abschlussveranstaltung unsers gemeinsamen Projektes visionenzusammenbauen: The Sustainable City is an Inclusive City. Zusammen mit unseren Gästen diskutieren wir darüber, warum eine nachhaltige Stadt auch eine inklusive Stadt sein muss.
Im Rahmen dieses Projektes ist ein Audio-Guide auf izi.travel entstanden, mit dem ihr zu ausgewählten Projekten und Orten in Zürich geführt werdet, welche zu einer inklusiven Stadt beitragen. Nachdem ihr über verschiedene Projekte und Organisationen auf eurem Stadtspaziergang gelernt habt, diskutieren wir zusammen am Roundtable mit den Menschen hinter den Inputs und Geschichten, was Inklusion mit Nachhaltigkeit zu tun hat und wie wir die Stadt inklusiver machen können.
Unsere Gäste am Roundtable:
– Abed Azizi, Aktivist mit Fluchthintergrund
– Edita Skalic, Maxim Theater Zürich
– Sonia Bischoff, Aktivistin, Basislager
– Christoph Müller, Baubüro insitu AG
– Sebastian Hoffmann, hoffmannfontana architekturen GmbH
– Azad Colemerg, Aktivist mit Fluchthintergrund
Hier folgt ein Ausschnitt mit den interessantesten Aussagen und Momenten unserer Gäste:
Die Aufzeichnung des Roundtables in voller Länge könnt ihr euch hier anschauen.
(English version see below)
Architecture for Refugees SCHWEIZ hat einen der drei Anerkennungsbeiträge «Kulturelle Teilhabe» 2020 der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, in Zusammenarbeit mit der kantonalen Kulturförderungskommission, erhalten. Wir freuen uns sehr für diese Wertschätzung unserer Arbeit und möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns in Zukunft noch verstärkt für eine Stadt für Alle einzusetzen. Getreu unserem Motto «wir entwickeln räumliche, architektonische und städtebauliche Lösungen für Inklusion!»
Da aufgrund der Covid-19-Pandemie keine öffentliche Preisverleihung stattfinden konnte, wurde dafür ein Interview mit drei unserer Aktivist*innen gedreht:
Weiterlesen auf der Website der Kulturförderung Kanton Zürich oder auf der Website von Arttv
(EN)
Architecture for Refugees SWITZERLAND has received one of the three recognition grants „Cultural Participation“ 2020 from the Culture Office of the Canton of Zurich, in collaboration with the Cantonal Cultural Promotion Commission. We are very happy for this appreciation of our work and would like to use this opportunity to work even harder for a city for all in the future. True to our motto „we develop spatial, architectural and urban solutions for inclusion!“
Due to the Covid 19 pandemic, no public award ceremony could take place. Therefore, an interview with three of our activists was filmed (see above).
Read more on the website of the Kulturförderung Kanton Zürich or on the website of Arttv.